Lade Veranstaltungen

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungen „Robotik und Nachhaltigkeit“ im vergangenen Jahr bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf und „Kollaborative Robotik vor Ort“ in 2023 bei Neuenhauser – mit rund 130 bzw. 150 Gästen jeweils ausgebucht – freuen wir uns, dieses erfolgreiche Format in 2025 mit einem neuen Schwerpunkt fortzusetzen.

Die somit 3. Netzwerkveranstaltung am 19.11.2025 rückt Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus. Unter dem Motto „Robotik und KI – Effizienz und Innovation in der Produktion“ beleuchten wir, wie intelligente Automatisierungslösungen – kombiniert mit Robotik – Produktionsprozesse nachhaltig optimieren können.

Highlights der Veranstaltung:

  • Fachvorträge von Experten zu KI-Anwendungen im Bereich Robotik mit konkreten Beispielen aus einem Modellprojekt
  • Einblicke bei Röchling: Vorstellung des Technikums und Betriebsbesichtigung mit Schwerpunkt Robotik – exklusive Einblicke in praxisnahe Produktionsabläufe und Automatisierungsprojekte
  • Begleitausstellung regionaler Lösungsanbieter im Feld der Robotik (vor und nach den Vorträgen können sie ins Gespräch kommen)
  • Get-Together mit Dialog und Networking – Möglichkeit zum Austausch in entspannter Atmosphäre

Programm:

ab 14:00 Uhr: Einlass, Empfang und Ausstellung

15:00 Uhr: Begrüßung durch Röchling und die Netzwerke

15.10 Uhr: Vorstellung Technikum Röchling

15.25 Uhr: regionale Impressionen und Ergebnisse aus dem Modellprojekt KIRIA (KI und Robotik im Arbeitsumfeld)- regionale Unternehmen (Georg Utz, Neuenhauser, Röchling, Neemann) stellen ihre Robotik-Projekte in Kurzvideos vor- Auszeichnung der Firmen durch die Robokind Stiftung

15:50 Uhr: Impulsvortrag durch Michael Berndt (KI-Klarheit): Von Daten zu Taten: Verkörperte KI als nächste Generation der Robotik

16:10 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema Robotik und KI:- Dietmar Telgenkämper (Röchling)- Leif Griga (Robokind Stiftung)- Michael Berndt (KI-Klarheit)- Jelle De Roovere (Firma RoboJob)

16.45 Uhr: Betriebsbesichtigungen bei Röchling mit Schwerpunkt Robotik (in Gruppen) – ca. 60 Minuten

Im Anschluss: Abschließend: Hands-on am Roboter in der Ausstellung sowie Netzwerken bei Snacks und Getränken.

Pro Unternehmen sind maximal 3 Anmeldungen möglich.

Die Teilnehmerzahl ist auf 150 begrenzt.

Anmeldeschluss: 31.10.2025

Veranstalter:

Nach oben