Lade Veranstaltungen
Cybersicherheit beginnt hier: Praxisnah einsteigen mit dem CyberRisikoCheck

Die aktuelle Bedrohungslage im Cyberraum ist besorgniserregend. Die Anzahl der Angriffe auf Wirtschaftsunternehmen steigt kontinuierlich an und kriminelle Attacken verursachen Rekordschäden. Auch kleine und mittlere Unternehmen sehen sich zunehmend mit Cyberattacken konfrontiert. Die “Kleineren” sind zwar nicht das primäre Ziel von Cyber-Kriminellen, dennoch werden sie großflächig und vor allem automatisiert angegriffen. Doch welche geeigneten Maßnahmen können schnell für eine bessere IT-Sicherheit sorgen?

Der CyberRisikoCheck zeigt das aktuelle Sicherheitsniveau und nennt konkrete Maßnahmen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in Zusammenarbeit mit Partnern den “CyberRisikoCheck” entwickelt. Der Check basiert auf der DIN SPEC 27076 und gilt als ein praxisnahes, effizientes und erschwingliches Instrument insbesondere für die Unternehmen, die sich zum ersten Mal über das eigene Sicherheitsniveau informieren möchten. Dabei verschafft der Check den Unternehmen einen schnellen Überblick über ihre IT-Sicherheitslage, zeigt konkrete Verbesserungsmaßnahmen auf und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Cyber-Widerstandsfähigkeit.

Das Besondere daran ist: Mit dem Ergebnisbericht können Unternehmen im Anschluss an IT-Dienstleister herantreten, um Mängel zu beseitigen und das Sicherheitsniveau wirkungsvoll zu erhöhen.

Interessierte Unternehmen erhalten in dieser kurzweiligen Informationsveranstaltung einen Einblick in den CyberRisikoCheck.

Die Referenten sind Michael Krauß (BSI) und Alexander Bose (it.emsland).

Inhalte der Veranstaltung
  • Kurzer Einblick in die Entstehung
  • Ablauf eines CyberRisikoChecks
  • Besonderheiten des CyberRisikoChecks
  • Maßnahmen im Anschluss umsetzen
  • Fördermöglichkeiten
  • Tipps für die Suche nach einem Anbieter
Anwendungsmöglichkeiten nach der Veranstaltung
  • Einfache Suche eines geeigneten IT-Dienstleisters
  • Erste Schritte zur Einholung von Angeboten
  • Durchführung eines CyberRisikoChecks
Nach oben