Professor für Geschäftsprozessmanagement Fachhochschule Münster Institut für Prozessmanagement und Logostok (IPL)
Er war bei Bosch als Direktor Manufacturing Coordination Worldwide und als Werksleiter sowie bei der Unternehmensberatung Accenture als Berater tätig.
Archiv
QM-Zirkel: Lean Manufacturing, Materialeffizienz und Shopfloormanagement
Eine schlanke Fertigung verbessert Ihre Qualität und Liefertreue!
Termin: | 15.10.2015 , 07:45 - 11:00 |
Veranstalter: | MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk der EmsAchse |
Veranstaltungsort: |
NINO-Hochbau Nino-Allee 11 48529 Nordhorn |
Anmeldung bei: |
Kunststoffnetzwerk Thorsten Heilker 05921 / 962309 thorsten.heilker@grafschaft.de |
QM-Frühstück: Lean-Manufacturing
Eine schlanke Fertigung verbessert Ihre Qualität und Liefertreue!In dieser Veranstaltung werden Ihnen Methoden zur Erreichung Ihrer Qualitätsansprüche und mögliche Vorgehensweisen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Sie erhalten Ansatzpunkte, die Sie in Ihrem eigenen Unternehmen wirksam umsetzen können. Mögliche Förderungen zur Durchführung werden kurz aufgezeigt.
Folgende Managementmethoden werden besprochen:
Lean Manufacturing – Ist eine Methode die sich auf die wirklich notwendigen Prozesse in der jeweiligen Fertigung konzentriert, alle Arten von Verschwendungen werden eliminiert. Nach einer intensiven Einweisung der Mitarbeiter wird dieser Prozess eigenverantwortlich durchgeführt. Diese Methode birgt Effizienzsteigerungen der internen Prozesse von durchschnittlich 25 %.
Materialeffizienz – Mit dem Thema „Materialeffizienz“ werden den Unternehmen Tools zur Verfügung gestellt, um schnell und nachhaltig Wirkmechanismen in der Fertigung zu etablieren. Neben den erzielbaren Qualitätsverbesserungen werden belastende Verschwendungen wie z.B. Bestände, unnötige Prozesse, Rüstzeiten und Transporte reduziert. In durchgeführten Projekten wurden Einsparungen von durchschnittlich 2.500 € pro Fertigungsmitarbeiter realisiert.
Shop Floor Management – Das gemeinsam entwickelte Verständnis für Produkte, Prozesse und ihre Zusammenhänge und deren Darstellung durch einfache, täglich handhabbare firmenspezifische Kennzahlen versetzt die Führungskräfte und ihre Mitarbeiter in die Lage, Fehler zu vermeiden und alle entscheidenden Prozesse permanent aktiv zu steuern. Die Methode als Standard eingeführt, ermöglicht Unternehmen auf auftretende Probleme sofort zu reagieren. Eine Effizienzsteigerung der betrieblichen Prozesse von ca.10 % kann dadurch erreicht werden.
Die Referenten:
Anmeldung: Kostenlos über den Button oben rechts