Archiv



Referent: Manfred Dahm, Vorstand der KIWI AG, Tübingen


Referentin: Christine Besenfelder, KIWI AG

Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten

Im Spannungsfeld von Daten, Zahlen und Emotionen

Termin: 10.02.2015 , 18:00 - 20:30
Veranstalter: Emsland GmbH in Kooperation mit Knollenborg & Partner und dem ÜBV
Veranstaltungsort: Knollenborg & Partner
Osnabrücker Str. 3
49811 Lingen
Anmeldung bei: Emsland GmbH - bitte online anmelden (grüner Button rechts)
Mechthild Gerling
05931 - 4939 603
Häufig unterschätzen die Betroffenen, dass Emotionen bei der Unternehmensnachfolge eine große Rolle spielen. Aus diesem Grund hat sich die Emsland GmbH in Kooperation mit der Kanzlei Knollenborg  & Partner und dem Überbetrieblichen Verbund des Landkreises Emsland e. V. dieses wichtigen Themas angenommen. Abseits von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wird in dieser Veranstaltung näher beleuchtet, wie es gelingen kann, das emotionale Spannungsfeld rund um die Unternehmensnachfolge zu verstehen und erfolgreich zu meistern.

Nach Hochrechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn steht im Zeitraum 2014 bis 2018 in etwa 135.000 Unternehmen eine Nachfolge an.

Die frühzeitige Vorbereitung auf den Führungswechsel ist auf jeden Fall unerlässlich, um das Unternehmen am Markt zu halten. Nicht zuletzt deswegen, weil für eine erfolgreiche Übertragung eine Reihe von Aufgaben bewältigt werden muss, die sowohl für den Inhaber als auch seinen zukünftigen Nachfolger eine große Herausforderung darstellt.

Zu den häufigsten Übergabefehlern, die zum Scheitern des Nachfolgeprojektes führen können, gehören Finanzierungsfehler, steuerliche und rechtliche Fehlentscheidungen und nicht zuletzt die Unterschätzung der psychologischen Komponente.
Ein Unternehmen aufzubauen und es gut durch die Zeit zu bringen, erfordert Mut, Kraft und Hingabe. Gerade Familienunternehmer opfern dafür einen Großteil ihrer Zeit, investieren, sichern ab, sorgen sich um Unternehmen und Mitarbeiter, stehen mit ihrem Namen für das eigene Unternehmen ein. All das schwingt im Rahmen einer Nachfolgeregelung mit, ist ein Erbe, das neben dem Kaufpreis oft eine unsichtbare emotionale Hypothek darstellt.

80 % der übergebenden Unternehmer wollen nach der Übergabe weiter tätig mitwirken, um das Geschaffene abzusichern und einen guten Übergang zu gewährleisten. Oft aber auch, weil sie sich noch fit genug fühlen oder weil ihr Leben ohne ihr Lebenswerk wenig(er) Sinn bietet. Immerhin können 37 % der Übergeber emotional nicht loslassen.

Ohne gute Vorbereitung und Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle im Übergangsprozess sind Spannungen vorprogrammiert. Die Kommunikation und Konfliktbewältigung ist kein Selbstläufer, sondern muss aktiv von allen Beteiligten gestaltet werden.

Viele Fragen gilt es zu klären: Was gilt es zu bewahren? Wie viel Tradition darf und soll handlungsleitend bleiben? Wie viel unverstellter Blick ist nötig, damit sich ein Unternehmen entwickeln kann? Wie viel Um- und Neudenken ist nötig und möglich? Wohin richten sich die Mitarbeiter des Unternehmens aus? Wie also können Tradition und Innovation zukunftsfähig ausbalanciert werden und wie kann ein guter Unternehmensübergang gelingen?

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Dynamik des Nachfolgeprozesses. Sowohl Übergeber als auch Übernehmer sollen zu einer frühzeitigen und realistischen Nachfolgeplanung ermutigt werden.

Suche
Suchbegriff:
Von bis
alle
Existenzgründung
MEMA
NEU
ELKONET
EXEL
MEMA Chefsache
MEMA goes Maritime