Archiv



Foto: Hochschule Osnabrück

Workshop: Energieversorgung der Zukunft - 100 Prozent erneuerbar

Termin: 02.06.2021 , 09:00 - 11:30
Veranstalter: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Online
über Zoom
Anmeldung bei: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH - bitte online anmelden (grüner Button rechts)

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Kann ein kompletter Ausstieg aus nuklearen und fossilen Brennstoffen gelingen? Kann die globale Erwärmung gestoppt werden? Und: Welche Rolle spielt jede/r einzelne dabei?

Dies sind nur einige Fragen, mit denen wir uns in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück (Standort Lingen) in diesem Workshop beschäftigen wollen. 

Zusammen mit den Referentinnen werden wir ein Energieszenario für das Jahr 2040 modellieren mit einer Energieproduktion aus 100% erneuerbaren Energien im Rahmen der physischen Möglichkeiten (z.B. Fläche) und der technischen Möglichkeiten (Effizienzsteigerungen). Hierbei geht es nicht primär um ökonomische Effekte, sondern ökologische und soziale Aspekte rücken in den Fokus. 

Nach einer grundlegenden Themeneinführung zu den Themen Klimawandel, CO2 und zur Energiewelt, gehen wir in den aktiven Teil über.

Auf der Energieverbrauchsseite behandeln und diskutieren wir verschiedene Aspekte aus den Bereichen Mobilität und Wohnen (Gebäudewärme). Wie wird sich zum Beispiel die Elektromobilität entwickeln? Und wie wird sich der private und geschäftliche Flugverkehr entwickeln? Kann Homeoffice den Personenverkehr reduzieren? Sind Online Meetings eine Alternative für Dienstreisen? Bei der Energieproduktion aus Erneuerbaren gehen wir vor allem auf zwei Themen ein: Erstens Windenergie und zweitens Solarenergie. Es geht dabei um den konkreten Zubau der jeweiligen Technologie im Zusammenhang mit Herausforderungen wie z.B. Flächenkonkurrenzen.

Kommen Sie mit uns auf die Reise ins Jahr 2040 und sehen schon jetzt, was die Gedankenspiele von heute dann für Auswirkungen haben können.

Referentinnen:

Theresa Gothe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück. Nach abgeschlossenem Studium in Journalismus und PR war sie zehn Jahre lang in verschiedenen PR-Funktionen in Deutschland und den Niederlanden unter anderem in der Energiebranche tätig.  

Helena Karatassios arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück. Nach ihrem Masterabschluss in Agrarwirtschaft ist sie in verschiedenen Projekten an der Hochschule tätig. Seit Juni 2020 arbeitet Frau Karatassios im Projekt „Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation“.

Das Projekt „Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation“ ist gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und hat eine Projektlaufzeit von 15 Monaten. Es wird an der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen, durchgeführt.

In Zusammenarbeit mit:



Suche
Suchbegriff:
Von bis
alle
Existenzgründung
MEMA
NEU
ELKONET
EXEL
MEMA Chefsache
MEMA goes Maritime