Archiv
Brexit - und nun?
Termin: | 25.11.2020 , 15:00 - 16:30 |
Veranstalter: | MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH |
Veranstaltungsort: |
Online-Veranstaltung Online über Zoom |
Anmeldung bei: |
MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH - bitte online anmelden (grüner Button rechts) |
Der 31. Dezember 2020 rückt immer näher. Dann wird das Vereinigte Königreich die EU – voraussichtlich – im Rahmen eines „harten“ Brexits verlassen.
Für jedes Unternehmen, das grenzüberschreitende Wirtschaftsbeziehungen unterhält, britische Staatsbürger beschäftigt oder aber eine Niederlassung im Vereinigten Königreich hat bzw. Arbeitnehmer dorthin entsendet, stellt sich damit die Frage nach den Konsequenzen des Brexits – sei es als „deal“ oder „no deal“. Im Rahmen unserer gut einstündigen Online-Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit Ihnen in mehreren Kurzvorträgen zu den Themenblöcken
Außenhandel, Arbeits-/Sozialversicherungsrecht, Datenschutz
und einer anschließenden Diskussionsrunde die Folgen und möglichen „Disruptionen“ erörtern. Handlungsoptionen und –zwänge, sowie weitere denkbare Maßnahmen werden diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen eine bessere Vorstellung davon zu vermitteln, was Sie tun können bzw. müssen, um Ihr unternehmerisches Handeln an die neue Situation anzupassen.
Das Programm:
- Einführung (insbesondere aktueller Verhandlungsstand aus EU-Sicht) - RA Dr. Tobias Eckardt
- Vertragsrecht (insbesondere Handels- und Warenvertriebsrecht) - RA Prof. Dr. Burghard Piltz
- Streiterledigung und Gesellschaftsrecht - RA Dr. Tobias Eckardt
- Arbeitsrecht (einschließlich Sozialversicherungs- und Aufenthaltsrecht) RA Othmar K. Traber, Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Datenschutzrecht - RA Dirk Schuster
Zielgruppe:
Die Reihe CHEFSACHE richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Prokuristen, sowie die Ebene der Entscheidungs-und Führungskräfte aus den Unternehmen.
Referenten:
Dr. Tobias Eckardt ist seit seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2005 bei Ahlers & Vogel Rechtsanwälte PartG mbB tätig und seit 2012 Partner der Sozietät. Seine Tätigkeit umfasst sämtliche Aspekte des nationalen und internationalen Straßen-, Eisenbahn- und Schiffstransports sowie das internationale Kaufrecht. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschriften für Internationales Handelsrecht (IHR) und Transportrecht (TranspR) und kommentiert u.a. land- und seetransportrechtliche Vorschriften im Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch. Dr. Eckardt ist Lehrbeauftragter der Hochschule Emden/Leer für die Fächer internationales Handelsrecht und Transportrecht.
Othmar K. Traber war vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt Leiter der Rechtsabteilung eines Arbeitgeberverbands in Berlin. Herr Traber berät Unternehmen in allen Facetten des Arbeitsrechts, insbesondere auch in kollektiv-Ârechtlichen Fragen. Ein besonderer Fokus seiner Beratungstätigkeit liegt im Seearbeitsrecht und in grenzüberschreitenden Projekten, etwa bei M&A-Prozessen oder der Arbeitnehmerentsendung. Daneben berät er häufig Geschäftsführer und leitende Angestellte. Herr Traber ist zudem regelmäßig als Dozent für Verbände und Unternehmen tätig. Ferner ist er ein ausgewiesener Prozessrechtler und vertritt staatliche Körperschaften auch in Staatshaftungsangelegenheiten.
Dirk Schuster studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und absolvierte sein Referendariat in Oldenburg und Bremen. Seit Dezember 2016 betreut Herr Schuster Mandanten im Schwerpunkt im Bereich des Kauf- und Werkvertragsrecht. Seine Tätigkeit konzentriert sich insbesondere auf das Gebiet des Kauf- und Leasingrechts im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen. Herr Schuster berät Autohändler unterschiedlicher Marken in Bezug auf die Abgasthematik und verfügt diesbezüglich über eine breite Erfahrung. Darüber hinaus ist Herr Schuster im Bereich des IT-Rechts, hier insbesondere im Softwarevertragsrecht und Datenschutz sowie auf dem Gebiet der IT-Sicherheit tätig.
Prof. Dr. Burghard Piltz blickt auf eine lange Berufserfahrung als Rechtsanwalt zurück. Bevor er 2014 als Partner bei Ahlers & Vogel eintrat, war er Gründungspartner einer überörtlichen Sozietät in Westfalen. Prof. Dr. Piltz ist spezialisiert auf das Recht des internationalen Vertriebs von Waren, insbesondere UN-Kaufrecht, Incoterms, Vertriebshändlerrecht etc. und zudem häufig als Schiedsrichter in internationalen Verfahren tätig. Prof. Dr. Piltz ist Mitglied der von der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris einberufenen internationalen Incoterms® 2020 Drafting Group, Vorsitzender des Executive Committee der European-Latinamerican Arbitration Association (ELArb) in Hamburg und deutscher Experte des International Distribution Institutes (IDI) in Turin für Vertriebshändlerrecht.