Archiv

Veranstaltungen im März 2021

Termin: 30.03.2021 , 11:00 - 12:00
Veranstalter:
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Online
über Zoom

NEU! In der offenen Fragestunde der Emsland GmbH beantworten wir im Videochat in einer Kleingruppe (max. sechs Teilnehmer) erste Fragen zur Existenzgründung (branchenübergreifend). Dabei bieten wir Orientierung beim Start in die Selbständigkeit. Die Teilnahme ist kostenlos!
Termin: 25.03.2021 , 10:00 - 11:00
Veranstalter:
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Online
über Zoom

Wir zeigen Ihnen in dieser Online-Veranstaltung anhand eines greifbaren Praxisbeispiels aus der Chemieindustrie, wie Sie mit geringem Aufwand Predictive Maintenance effizient für sich nutzen können - und dieses branchenübergreifend. Welche zahlreichen Möglichkeiten Predictive Maintenance mitbringt und wie man es in der Praxis konkret umsetzen kann, erläutern wir Ihnen in dieser Kurzvorstellung gerne. Im Anschluss beantworten wir Ihre Fragen rund um dieses Thema. Wir möchten Sie auf den Weg in eine sichere, effiziente Zukunft mitnehmen. Sie erhalten einen transparenten Einblick in das Thema Predictive Maintenance und erfahren, wie die Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Wir erläutern Ihnen, wie Sie bereits von ersten kleinen Schritten mit Predictive Maintenance profitieren können.
Termin: 17.03.2021 , 10:00 - 12:30
Veranstalter: in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk und der Handwerkskammer Münster
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Online
über Zoom

Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger,­ ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Das von der Effizienz-Agentur NRW entwickelte und erprobte Instrument ecocockpit (www.ecocockpit.de) liefert Ihnen einfach, webbasiert und kostenfrei die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO2-Emissionen. Auf dieser Basis können Sie CO2-Treiber im Unternehmen identifizieren und konkrete Maßnahmen zur CO2-Minderung entwickeln. Damit begegnen Sie den neuen Anforderungen und können Ihr Unternehmen gleichzeitig zukunfts- und wettbewerbsfähiger aufstellen. Wir laden Sie ein, das Tool ecocockpit kennenzulernen und anhand konkreter Fallbeispiele zu erfahren, welche Vorteile die CO2-Bilanzierung bietet.
Termin: 11.03.2021 , 09:00 - 17:00
Veranstalter:
Veranstaltungsort: IHK-Büro Lingen
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen/Ems

Individuelle Finanzierungsberatung (Einzelgespräch) - Terminabsprache notwendig
Termin: 10.03.2021 , 16:00 - 17:00
Veranstalter: in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Online
über Zoom

Umwelt- und Klimaschutz sind - neben der Corona-Lage - die dominierenden Themen in der aktuellen Medienberichterstattung. Aus Zielen, wie sie z.B. im „European Green Deal“ formuliert wurden, ergeben sich ambitionierte Pfade zur Reduktion von fossilem CO2. Dabei ist nicht nur die eigene Produktion betroffen, auch beim eigenen Fuhrpark müssen auf absehbare Zeit signifikante Mengen an CO2 eingespart werden. Schlussendlich geht es aber auch darum, alternative Antriebslösungen für die eigenen Produkte zu entwickeln - ­ schließlich betrifft die geforderte CO2-Reduktion auch den jeweiligen Kundenstamm. Grüner Wasserstoff kann an dieser Stelle als CO2-neutraler Energieträger sein Potential voll ausspielen. In dieser Veranstaltung von MEMA und Kunststoffnetzwerk stellt die H2-Region Emsland im Rahmen ihres vom BMVI geförderten HyExperts Projekts Ansätze und (Förder-) Möglichkeiten vor, um den „Trend“ Wasserstoff im regionalen Kontext für die Unternehmen nutzbar zu machen und das große Thema Klimaneutralität in der eigenen Flotte sowie in den eigenen Produkten jetzt schon anzugehen.
Termin: 02.03.2021 , 10:00 - 11:00
Veranstalter:
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Online
über Zoom

Tagtäglich stehen Unternehmer vor der Herausforderung, unter Zeitdruck eine Vielzahl an Entscheidungen treffen zu müssen. Wie Erfahrung und Fachwissen in Kombination mit Ihren bereits vorhandenen Unternehmensdaten helfen, komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen, erläutern Ihnen die Referenten Thomas Deil und Ralf Kleemann an drei Beispielen. Einkauf, Fertigung und Auftragswicklung stehen hierbei im Fokus.
1