Archiv
Veranstaltungen im Dezember 2020
Termin: | 14.12.2020 - 16.12.2020 , 17:00 - 19:00 |
Veranstalter: | |
Veranstaltungsort: |
Online-Veranstaltung Online über Zoom |
Der nebenberufliche Einstieg in die Selbständigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Jedes zweite Unternehmen wird heute zunächst im Nebenerwerb gegründet. Im Vorfeld ist es wichtig, sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auseinander zu setzen.
Erfahren Sie alles zum Thema Anmeldung und Genehmigungen, Buchführung und Steuern, Sozialversicherung, betriebliche Versicherungen, Scheinselbständigkeit und Förderinstrumente.
Termin: | 08.12.2020 , 10:30 - 11:30 |
Veranstalter: | |
Veranstaltungsort: |
Online-Veranstaltung Online über Zoom |
Maschinenanbindung - gerade im Brownfield - ist kompliziert. Schätzungsweise über die Hälfte aller Anlagen arbeiten autark - ohne Connection. Und obwohl es zahlreiche Softwarelösungen einzelner Maschinenhersteller gibt, sind diese oftmals nicht für den letzten Meter zur Maschine ausgelegt. Erfahren Sie, wie Sie mit der Erfassung der wichtigsten Daten den ersten Schritt hin zu sinnvollen Digitalisierungsmaßnahmen machen können.
Industrial 5G ist die Zukunft. Warum andere drahtlose Systeme in der Fertigung klar unterlegen sind und warum es überhaupt sinnvoll ist, sich für 5G als Drahtlossystem zu entscheiden, erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Termin: | 05.12.2020 , 09:00 - 16:00 |
Veranstalter: | |
Veranstaltungsort: |
Bildungszentrum Gebrüder-Grimm Elsterstr. 1 49808 Lingen (Ems) |
Für eine Existenzgründung ist eine gute Planung unerlässlich. Sie haben eine Geschäftsidee, und Sie wollen damit eine eigene Existenz aufbauen? Fast noch wichtiger als Idee und Einstiegskapital sind eine sorgfältige Planung und umfassendes Wissen über alle wirtschaftlichen Belange.
Termin: | 02.12.2020 , 10:00 - 12:00 |
Veranstalter: | |
Veranstaltungsort: |
Online-Veranstaltung Online über Zoom |
Restrukturierungen insolvenzbedrohter Unternehmen außerhalb eines Insolvenzverfahrens sollen vereinfacht werden. Hierzu hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) im September 2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) vorgelegt, welches zum 01.01.2021 in Kraft treten soll. Kernbestandteil des SanInsFoG ist die Einführung eines Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Dieses Gesetz wird für insolvenzbedrohte Unternehmen völlig neue Möglichkeiten schaffen, ihre Verbindlichkeiten auch gegen den Willen einzelner Gläubiger neu zu strukturieren.
Gleichzeitig wird das StaRUG aber auch neue Handlungspflichten und Haftungsrisiken für die Gesellschaftsorgane mit sich bringen. Denn die Geschäftsführung muss zukünftig bereits bei drohender Zahlungsunfähigkeit primär die Interessen der Gläubigergesamtheit wahren. Andernfalls haftet sie für Schäden. Dieses Web-Seminar gibt einen Überblick über die Funktionsweise des Stabilisierung- und Restrukturierungsrahmens. Ferner erfahren die Teilnehmer, wie ein Restrukturierungsplan aussieht, welche neuen Haftungsrisiken auf Geschäftsführer zukommen und worauf diese dabei achten müssen.